Zum Hauptinhalt springen

Fakten: Isofix

Was ist Isofix?

 

Isofix ist ein alternatives Befestigungssystem für Kindersitze im Auto, das anstelle des Fahrzeuggurts verwendet werden kann. Es besteht aus zwei kleinen Metallbügeln, die fest in der Rückbank des Autos verankert sind. Diese Bügel befinden sich zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne.

 

Wie funktioniert Isofix?

Isofix-Kindersitze sind mit Haken ausgestattet, die in diese Bügel eingeklickt werden. Ausnahme: Isofix-Babyschalen benötigen eine Basisstation, die ebenfalls über Isofix befestigt wird. Somit entfällt die Sicherung mit dem Fahrzeuggurt.

 

Zusätzliche Befestigungspunkte

Bei vorwärtsgerichteten Kindersitzen wird oft ein "Top Tether" verwendet, ein zusätzlicher Haltegurt, der im Kofferraum oder an der Rückseite des Autositzes befestigt wird. Rückwärtsgerichtete Kindersitze (Reboarder) nutzen häufig einen Standfuß, der im Fußraum des Autos platziert wird. Bei Fahrzeugen mit Staufächern im Boden ist besondere Vorsicht geboten – hier muss das Staufach gefüllt sein, um die Sicherheit zu gewährleisten.

 

Gewichtsbeschränkungen

Die ISOFIX-Norm (ISO 13216) begrenzt das Gesamtgewicht von Kind und Sitz auf 33 kg. Diese Grenze gilt auch für nach der i-Size-Regelung (R129) zugelassene Sitze. Folgesitze der Gruppe 2/3 nutzen weiterhin den Fahrzeuggurt zur Sicherung des Kindes, obwohl sie oft über Isofix-Konnektoren verfügen.

 

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Isofix-Kindersitze sind einfacher und schneller zu installieren.
  • Das Risiko von Einbaufehlern ist geringer.
  • Der Sitz ist stabiler im Auto verankert.

Nachteile:

  • Gewichtsbegrenzung bei 33 kg.
  • Isofix ist nicht in allen Fahrzeugen verfügbar, besonders in älteren Modellen.
  • Reboarder ohne Isofix können länger genutzt werden, da der Autogurt keine Gewichtsbegrenzung hat.

 

Experten-Tipp

Einige Reboarder können sowohl mit Isofix als auch mit dem Fahrzeuggurt befestigt werden. So kann der Sitz bis zur Gewichtsobergrenze mit Isofix genutzt und danach weiterhin mit dem Gurt gesichert werden.

 

Falls Fragen oder Unklarheiten auftreten: Schreibt uns gerne an!